Art and the City - Wie Kunst im öffentlichen Raum das Lebensgefühl verbessern kann
Deine Emotionale Stadt
Werde per App zum Bürgerwissenschaftler!
Die Stadt, die niemals ist und immer wird. Wir fragen uns: Wie fühlt sich diese Stadt eigentlich an? Gemeinsam wollen wir mit euch genau diese Gefühle sammeln und eine Stadtkarte der Emotionen entstehen lassen. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der ihr euch an dem Citizen-Science-Projekt "Deine emotionale Stadt" beteiligen könnt.
Du? Wir? Stadtforscher!
Städte lösen Emotionen in uns aus – angenehme und unangenehme. Einerseits bieten sie Möglichkeit zur Entfaltung, Kultur und Wohlstand. Sie sind politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentren. Sie haben aber auch eine andere Seite, sind oft anonym oder dreckig, in ihnen gibt es Ungerechtigkeit, Kriminalität und Gewalt. Städte regen uns an, und sie fordern uns. Manchmal machen sie Stress. Manche machen sie sogar krank. Aber sie faszinieren uns auch. Alles hat Einfluss auf unsere Psyche und Gesundheit.
Im Citizen-Science-Projekt „Deine Emotionale Stadt“ wollen wir herausfinden, wie sich die Bürger* innen fühlen, die Empfindungen an konkreten Straßen, Plätzen, Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. Gemeinsam finden wir heraus, was Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten macht.
Von Daten zu Karten - und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Mit den gesammelten Daten wollen wir herausfinden, wie sich unsere urbane Umwelt auf unser psychisches Wohlbefinden auswirkt. Dafür verwenden wir komplexe statistische Verfahren und diverse Methoden, um Störfaktoren herauszurechnen und Faktoren zu isolieren, die unsere Emotionen in der Stadt besonders beeinflussen.
Interessierst du dich dafür wie genau wir uns den Daten nähern? Dann besuch doch mal einen unserer Citizen Science Workshops, die wir regelmäßig gemeinsam mit dem Futurium - Haus der Zukünfte in Berlin organisieren. Unter Events findest du immer die nächsten geplanten Termine.
Welche urbanen Faktoren beeinflussen uns auf welche Weise - und zu welchem Zeitpunkt? Und wie hängt das alles zusammen? In einem Fachartikel im rennomierten Journal The Lancet Psychiatry versuchen van der Wal et al. (2021) verschiedene urbane Dimensionen zu systematisieren.
Internationale Kollaborationen
Bangalore, India
Gemeinsam mit Forschern aus Bangalore, Indien, erforschen wir wie das städtische Umfeld die Emotionen ihrer Bewohner beeinflusst. Dafür nutzen wir unsere App und gehen direkt auf die Teilnehmer zu - mithilfe qualitativer Forschung erheben wir explorativ Erkenntnisse da, wo das echte Leben passiert.
Mit den Erkenntnissen werden wir individuelle Faktoren für Bangalore identifizieren, und auch cross-kulturell vergleichen.
Ibadan, Nigeria
In Ibadan, Nigeria, haben wir gemeinsam mit 500 begeisterten Teilnehmern großes vor: Zusammen sammeln wir authentische Emotionen und Erfahrungen durch in-time Abfragen, um Erkennisse über den Einfluss urbaner Faktoren auf das emotionale Wohlbefinden in in Echtzeit zu gewinnen.
Zeig uns eine Woche lang deine Stadt!
Wenn du an der Deine Emotionale Stadt Studie teilnimmst, begleiten wir dich eine Woche lang durch dein urbanes Leben. Über 7 Tage hinweg senden wir dir bis zu dreimal täglich einen kurzen Fragebogen zu. Dabei fragen wir nach...
-
...deinem aktuellen emotionalen Wohlbefinden,
-
...wie sich deine Umwelt auf deine Emotionen auswirkt,
-
...wie du deine Umwelt gerade empfindest (voll, laut, oder vielleicht sehr grün?),
-
...einem Foto von dem Gegenstand oder Objekt, das deine Emotionen gerade am meisten beeinflusst.
Außerdem erheben wir bei jeder Befragung deinen aktuellen Standort (natürlich nur, wenn du uns das zuvor in den Einstellungen erlaubst!). Über die GPS-Daten fügen wir im Anschluss zu jedem deiner Antworten noch Umweltdaten hinzu, zum Beispiel über das aktuelle Wetter, den Verkehr, oder die Luftverschmutzung an deinem Standort.
Lust auf mehr? Schau mal hier rein!
Wir forschen für bessere Städte.
Prof. Dr. med.
Mazda Adli
Research Director Charité
Chefarzt Fliedner Klinik Berlin
Professor für Affektive Störungen an der Charité Berlin
Leiter der Forschungsgruppe Affektive Störungen an der Charité Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. phil.
Joerg Fingerhut
Research Director HU
Humboldt-Universität, Berlin School of Mind & Brain
Prof. Dr.
Ulrike Kluge
Principal Investigator - Transcultural Psychology
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychatrie und Psychotherapie
Prof. Dr.
Dagmar Haase
Principal Investigator - Urban Studies
Humboldt-Universität, Berlin, Geographical Insitute, Landschaftsökologie und Biogeographie
M.Sc. Psych
Sephira Kolbe
Coordinator & Doctoral Student
Humboldt University, Berlin School of Mind & Brain
Dr.
Nassim Mehran
Senior Researcher
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychatrie und Psychotherapie
Dr.
Shadi Bagherzadeh Azbari
Senior Researcher
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychatrie und Psychotherapie
B.Sc. Psych.
Poul M. Schulte-Frankenfeld
Research Assistant
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Department of Psychiatry and Psychotherapy
Amsterdam UMC, University of Amsterdam, Department of Psychiatry
Dilek Keskin
Research Assistant
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Department of Psychiatry and Psychotherapy